Digitale Prozesse
Wer sein Unternehmen zukunftssicher gestalten möchte benötigt intelligente, aber dennoch einfache Prozesse. Für die digitale Transformation bedarf es einem einheitlich agierenden Führungsteam, technologischer Innovation und agilen Mitarbeitenden.
Purple Bird Technology unterstützt Unternehmen ihre Prozesse ganzheitlich sowie zukunftssicher zu gestalten und die digitale Transformation zu nutzen, um Entwicklungssprünge zu ermöglichen.

Automatisierungslösungen sind in der Lage, Aufgaben bzw. Probleme gleichbleibender oder auch wechselnder Art eigenständig zu lösen und somit Mitarbeitende zu entlasten und Prozesse effizienter zu gestalten. Finden Sie heraus, wo sie Automatisierungspotentiale haben.
Oft sind Prozesse organisch gewachsen mit alleinstehenden Softwarelösungen. Durch die Überarbeitung der Prozesse ergeben sich Vereinfachungen und Effizienzgewinne sowie die Möglichkeit diese durch neue Softwarelösungen besser zu unterstützen.
Die Harmonisierung der Systemlandschaft ist ein großer Gewinn in der Effizienzsteigerung aber auch in der Kostenreduktion. Lassen Sie sich beraten, wie sie diese Chancen nutzen können.
Purple Bird Technology hat jahrelange Expertise in der Migration. Ein gerne übersehender Key Faktor bei der Sicherung der Akzeptanz der Mitarbeitenden ist eine reibungslose Migrationsplanung und -durchführung.
Die digitalen Lösungen sind implementiert und werden angenommen - damit ist das Projekt noch nicht abgeschlossen. Eine saubere Dekommissionierung der Altsysteme ist ebenso wichtig, um Kostenreduktionen zu erzielen und die sogenannte 'Verglasung' zu vermeiden.
Use Case: Product Information Management System
Ein Unternehmen aus dem Bereich Medien hatte Probleme mit seinem Produktdateninformationssystem. Trotz Automatisierung spielte das Quellsystem die Daten fehlerhaft und nicht zuverlässig ins System - es war nicht darauf ausgelegt. Resultat: Die Mitarbeitenden pflegten die Produktdaten manuell, obwohl diese digital zur Verfügung standen. Des Weiteren war die Datenstruktur nicht praktikabel - dies zusammen mit der mangelnden Standardisierung hinderte die Einführung neuer Geschäftsmodelle.
Effizienz, Qualität, Kosten und Zukunftsfähigkeit waren die vier identifizierten Treiber des Projekts.

Die Lösung: Ein neues Produktinformations- und Managementsystem wurde eingeführt. Dabei begleiteten wir den gesamten Implementierungsprozess. Ein besonderer Fokus lag hierbei auf der Definition der zukünftigen Prozesse (insbesondere Dateneingabe und automatische Datenübertragung zwischen Systemen) sowie der Sicherstellung der Standardisierung und Qualität der Produktdaten.
Entscheidend für den Erfolg des Projekts war unsere Fähigkeit effektiv das Wissen, welches auf zahlreiche Wissensträger verteilt war, zu sammeln und miteinander zu verknüpfen. Hierdurch konnten Prozesse definiert werden, die reibungslos ineinandergreifen und dass auch über verschiedene Anwendungen hinweg .
Das Ergebnis war eine signifikante Kostenreduktion für die deutsche Landesgesellschaft, da zahlreiche manuelle Prozesse nicht mehr notwendig waren. Die effiziente und hochwertige Datenstruktur bot zusätzlich weitere Chancen:
Kostenersparnisse - viele Landesgesellschaften wechselten auf den neuen Standard, wodurch viele Altsysteme abgeschalten werden konnten
Zusätzlich war eine durchdachte Datenhaltung der Schlüssel für das Erschließen weiterer Geschäftschancen.