Digitale Geschäftsmodelle
Der digitale Wandel schreitet voran und das bedeutet veränderte Rahmenbedingungen in kurzen Zeitabständen. Dies betrifft die Gesellschaft, die Industrie und die Technologie. Dreh- und Angelpunkt ist hier das Geschäftsmodell und die Wertschöpfungsprozesse. Um schnell auf veränderte Kundenwünsche zu reagieren oder durch den Wandel digitale Chancen zu ergreifen, benötigt es eine neue strategische Ausrichtung.
Purple Bird Technology hilft Unternehmen dabei digitale und innovative Lösungen zu implementieren, Geschäftsmodelle sowie Prozesse zu optimieren und weiterzuentwickeln, um Wettbewerbsvorteile zu sichern und bessere Ergebnisse zu erzielen.

Die Kundenorientierung ist ein wichtigste Pfeiler, um sich an den schnell wandelnden Markt anzupassen. Hierbei gehören Customer Experience, die Commerce Prozesse und die Omnichannel Strategie zu unseren Expertenschwerpunkten.
Große Datenmengen sind der Schlüssel für neue Geschäftsmodelle. Eine datengestützte Neuausrichtung nutzt moderne Plattformen, KI und eine starke Datengrundlage, um tiefe Einblicke zu geben und den Weg zu mehr Wertschöpfung zu finden.
Laut dem statistischen Bundesamt kaufen über 80% der deutschen Bevölkerung Waren im Internet. Das Internet ist somit zum Marktplatz Nummer 1 geworden. Um die Käuferschaft für seine Produkte zu gewinnen müssen diese einfach und den Kundenwünschen entsprechend gestaltet sein. Besonders wichtig ist der einfache digitale Kaufprozess. Purple Bird Technology hilft seinen Kunden diese Chance zu nutzen.

Die Herausforderung
Der Online Shop
flaschenpost ist ein stark wachsendes, erfolgreiches Unternehmen. Eine zentrale Herausforderung im FMCG-Mart (Fast Moving Consumer Goods) besteht in den niedrigen Margen. Der Schlüssel für erfolgreiche Player besteht darin Kosten zu reduzieren und die durchschnittliche Warenkorbgröße zu steigern.
Wir identifizierten drei zentrale Optimierungsfelder:
- Agiles Arbeiten
- Digitale & einfache Prozesse
- Automatisierung
Die Lösung I
Agiles Arbeiten
Um die Kosten pro Feature mit Hilfe einer höheren Entwicklungsgeschwindigkeit zu senken, führten wir in zwei Teams die agile Methode SCRUM ein. Durch die Identifikation der technischen Altlasten mit dem größten Impact und deren Beseitigung konnte die Entwicklungsgeschwindigkeit weiter erhöht werden.


Die Lösung II
Automatisierung
Mit dem Einsatz unseres Product Owners konnte das B2B-Geschäft optimiert werden, durch eine umfangreiche Automatisierung der Geschäftsprozesse für Großkunden. Diese konnten nun über Bestellsysteme vollautomatisiert den Bestellprozess abwickeln. Dieser Systemvorteil für die Großkunden bringt flaschenpost einen strategischen Wettbewerbsvorteil.

Das Ergebnis
Jahresziele übertroffen
Die gemeinsame Weiterentwicklung des B2C-Geschäftsmodels und die Etablierung eines Wettbewerbsvorteils für das B2B-Geschäftsmodel erlaubte flaschenpost seine ehrgeizigen Ziele zu übertreffen.
Die agile Softwareentwicklung auf Basis von SCRUM ist inzwischen der Grundstein sämtlicher Entwicklungsaktivitäten bei flaschenpost. Dank aufgebauter In-House-Expertise entwickelt das Unternehmen seine agilen Prozesse stetig weiter. Dies ist einer der Schlüssel, um Adaptierungen des Geschäftsmodell rasch umsetzen zu können.